Institut

2016 gründeten Heinz Rüddel und Eva Mohnke das Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie. Die Besonderheit bei der Gründung war zum einen die Nähe zum Ausbildungsinstitut der Psychosomatischen Fachklinik St. Franziska Stift, Bad Kreuznach, in der Prof. Dr. Rüddel über 20 Jahre als ärztlicher Direktor tätig war. Die Idee war es, mit unterschiedlichen Schwerpunkten in den Ausbildungsstätten gemeinsame Schnittmengen zu erzeugen und Synergien zu nutzen. Zum anderen integrierte sich das Ausbildungsinstitut mit seiner Gründung in eine bestehende Praxisgemeinschaft.

Seit 2016 werden kontinuierlich acht PsychotherapeutInnen in Ausbildung auf ihrem Weg zur Approbation begleitet.
2023 zogen wir in einem gemeinsamen Projekt in größere Räumlichkeiten um. Ebenfalls 2023 erfolgte eine Umfirmierung in eine GmbH, zunächst mit den beiden Gesellschaftern Prof. Dr. Heinz Rüddel und Dipl. Psych. Eva Mohnke.

Seit 2024 ist die KAPP GmbH ein Aus- und Weiterbildungsinstitut, in dem seit 01.06.2025 kontinuierlich 10 PsychotherapeutInnen in Weiterbildung angestellt sind. Gesellschafterinnen sind mittlerweile Magdalena Biroth, M. Sc. Psych., Madlena Dotzauer, M. Sc. Psych. und Dipl. Psych. Eva Mohnke (Geschäftsführerin).

Die KAPP GmbH zeichnet sich aus durch flache Hierarchien, engmaschige Betreuung, Kompromissbereitschaft, flexible Anpassung an Bedürfnisse der Einzelnen und Lösungsorientierung. Wir legen Wert auf individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Aus- und Weiterbildung und Familie sowie eine gute Work-life-balance aller. Eine Fehlerkultur, in der Probleme oder Schwierigkeiten angesprochen werden können, ist für uns selbstverständlich. Wirtschaftliche Interessen bestehen in dem aus idealistischen Gründen gegründeten Aus- und Weiterbildungsinstitut nicht; daher ist eine angemessene Bezahlung unserer MitarbeiterInnen und die Behandlung unserer PatientInnen unabhängig von finanziellen Gesichtspunkten für uns selbstverständlich. Wir wünschen uns vor allem MitarbeiterInnen, die flexibel, idealistisch, weitsichtig, aufgeschlossen und eigeninitiativ sind.